Domain faustfeuerwaffen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Faustfeuerwaffen-der-Polizei-und:


  • Organisation und Personalmanagement in der Polizei (Vera, Antonio)
    Organisation und Personalmanagement in der Polizei (Vera, Antonio)

    Organisation und Personalmanagement in der Polizei , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20150430, Produktform: Leinen, Autoren: Vera, Antonio, Seitenzahl/Blattzahl: 186, Fachschema: Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Polizei - Kriminalpolizei - Schutzpolizei - Volkspolizei, Fachkategorie: Öffentliche Verwaltung~Personalmanagement, HRM, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Öffentliche Verwaltung, Fachkategorie: Polizei und Sicherheitsdienste, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 12, Gewicht: 251, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Fink, Daniel: Polizei in der Schweiz
    Fink, Daniel: Polizei in der Schweiz

    Polizei in der Schweiz , Polizeibehörden, deren Tätigkeitsfelder und Aufgaben, unterlagen in den letzten drei Jahrzehnten einem tiefgreifenden Wandel. Zudem stellen neue Kriminalitätsformen und Akteure im Sicherheitsbereich, neue Auflagen für menschenrechtskonforme Strafverfolgung sowie der Zwang zu verstärkter nationaler und internationaler Zusammenarbeit die staatlichen Polizeibehörden vor neue Herausforderungen. Dieses Kompaktwissen behandelt erstmals überblickweise diese und weitere Themen wie die längerfristige Entwicklung von Kriminalität, den föderalistischen Aufbau der Polizei, sowie das Verhältnis von Polizei und Gesellschaft. Technologische Neuerungen in der Buchgestaltung bieten Zugriff auf weitere Ressourcen wie Gesetzestexte, Studien, Berichte, Statistiken und Grafiken. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Eingriffsrecht der Polizei (NRW) (Basten, Pascal)
    Eingriffsrecht der Polizei (NRW) (Basten, Pascal)

    Eingriffsrecht der Polizei (NRW) , Eingriffsrecht der Polizei ist Recht der Polizei zu Maßnahmen mit möglichen Grundrechtseingriffen; es ist - entsprechend den Grundrechtsfunktionen von Abwehr, Schutz und Mitwirkung sowie Teilhabe - nicht nur Eingriffsrecht, sondern auch Erhaltungsrecht und Ermöglichungsrecht. Dieses Fallbuch bietet polizeiliche Eingriffsrechts-Fälle mit schematisch-systematisch strukturierten Lösungen und Lösungshinweisen aus allen möglichen Bereichen eines eingriffsrechtlichen Grund- und Hauptstudiums. Dazu gehören Fälle in Form von chronologischen Sachverhaltsdarstellungen, Aktenauszügen, Zusatzaufgaben und ganzheitliche Lösungen mit Sachverhalts- und Rechtsnormbezug im berufsanwendungsbezogenen sowie gutachtlichen Entscheidungsstil - einschließlich zusätzlichen Erläuterungen an entscheidungserheblichen Stellen der Fallbearbeitung zu Begriffen, Formen, Inhalten des Eingriffsrechts der Polizei. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202103, Produktform: Leinen, Autoren: Basten, Pascal, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Gesetz; Fall, Fachschema: Nordrhein-Westfalen / Recht~Polizeirecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft, Breite: 182, Höhe: 35, Gewicht: 1116, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.90 € | Versand*: 0 €
  • Heimann, Rudi: Handbuch Stabsarbeit der Polizei
    Heimann, Rudi: Handbuch Stabsarbeit der Polizei

    Handbuch Stabsarbeit der Polizei , Gut gewappnet ... Das praxisorientierte Handbuch zeigt alle Aspekte der Stabsarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf polizeilichen Führungsstäben. Es richtet sich an Mitarbeitende in Stäben, Polizeiführer und Entscheider in der Alltagsorganisation. Darüber hinaus gibt der Verfasser Einblicke in andere Bereiche, wie die des Militärs, der Feuerwehren, der Verwaltung und der Wirtschaft. ... in Krisensituationen Anschläge, Bedrohungslagen, größere Gefahren- und Schadenslagen, Geiselnahmen, Entführungen, herausragende Erpressungen und Lagen mit außergewöhnlichen Tatfolgen und Modi Operandi, gewalttätige Aktionen oder Überfälle auf Geldinstitute: Im Zusammenhang mit solchen besonderen Einsatzlagen wird regelmäßig die Einrichtung eines polizeilichen Führungsstabes erforderlich. Der Inhalt Der Autor vermittelt zunächst die wichtigsten Eckpunkte: Rolle des Stabes innerhalb der Polizeiorganisation Vielfalt der Einsatzbedingungen Fehlerquellen der Stabsarbeit Planungs- und Entscheidungsprozesse Personelle Zusammensetzung Personalauswahl und erforderliche Kompetenzen Übungs- und Trainingsformen Hilfreiche Erläuterungen der taktischen Grundbegriffe Vervollständigt wird das Nachschlagewerk durch das Muster einer Stabsdienstordnung und eine ausführliche Erläuterung der taktischen Grundbegriffe der Stabsarbeit. Diese Begriffe bilden das Fundament für eine einheitliche Normsprache in der Polizei. Kein Erfolg ohne einheitliche Grundbegriffe Die korrekte Nutzung der Begrifflichkeiten entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit in den Stäben. Nicht umsonst ist die Nichtbeachtung einer solchen Normsprache nach wie vor eine der Hauptursachen dafür, dass es in der Alltagsorganisation, in Einsätzen und Führungsstäben zu Fehlschlüssen oder Irrtümern kommt. Topaktueller Ratgeber »Das Werk schließt eine Lücke: Es gibt wieder ein auf Höhe der Zeit befindliches Nachschlagewerk über Stabsarbeit in der Polizei.« Gerd Thielmann, Vizepräsident der Deutschen Hochschule der Polizei a. D. * Das schreiben die Experten Dr. Holger Plank, M. A. rezensiert das Buch. Frau Mirjam Klinger rezensiert das Buch. Handbuch für ... Mitarbeitende in Stäben Polizeiführer Entscheider im Polizeialltag Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann darf die Polizei schießen?

    Die Polizei darf in der Regel nur dann schießen, wenn ihr eigenes Leben oder das Leben anderer unmittelbar bedroht ist. Dabei muss sie das Gebot der Verhältnismäßigkeit beachten und versuchen, andere Mittel zur Gefahrenabwehr einzusetzen, bevor sie zur Schusswaffe greift. Der Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei ist in den meisten Ländern streng geregelt und unterliegt genauen rechtlichen Vorgaben.

  • Hat die Polizei vollautomatische Waffen?

    Hat die Polizei vollautomatische Waffen? Die Antwort auf diese Frage variiert je nach Land und Gesetzgebung. In einigen Ländern dürfen Polizeikräfte vollautomatische Waffen verwenden, um sich und die Öffentlichkeit zu schützen. In anderen Ländern sind solche Waffen jedoch streng reglementiert oder sogar verboten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz von vollautomatischen Waffen in der Regel strengen Kontrollen und Richtlinien unterliegt, um Missbrauch zu verhindern. Letztendlich hängt die Verfügbarkeit solcher Waffen für die Polizei von den jeweiligen Gesetzen und Vorschriften ab.

  • Welche Waffen trägt die Polizei?

    Welche Waffen trägt die Polizei? Die Polizei trägt in der Regel Schusswaffen wie Pistolen oder Gewehre, um sich und andere in gefährlichen Situationen zu schützen. Darüber hinaus können sie auch Elektroschockgeräte wie Tasern oder Pfefferspray verwenden, um Verdächtige zu kontrollieren. In einigen Fällen tragen Polizeibeamte auch Schutzausrüstung wie Helme und kugelsichere Westen. Letztendlich hängt die genaue Ausrüstung der Polizei von den jeweiligen Vorschriften und Einsätzen ab.

  • Welche Waffen hat die deutsche Polizei?

    Die deutsche Polizei ist in der Regel mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet, die je nach Einsatzgebiet und -situation variieren. Dazu gehören unter anderem Schlagstöcke, Pfefferspray, Elektroschockgeräte und Dienstpistolen. Speziell ausgebildete Einheiten wie SEK oder MEK verfügen zudem über Maschinenpistolen, Sturmgewehre und Scharfschützengewehre. Die Verwendung von Schusswaffen ist streng reglementiert und nur in lebensbedrohlichen Situationen erlaubt. Die deutsche Polizei legt großen Wert auf eine angemessene Ausbildung und den verantwortungsvollen Umgang mit Waffen.

Ähnliche Suchbegriffe für Faustfeuerwaffen-der-Polizei-und:


  • Rauch, Jürgen: Führung in der Polizei
    Rauch, Jürgen: Führung in der Polizei

    Führung in der Polizei , Der polizeiliche Führungsalltag ist von zunehmend komplexen Herausforderungen geprägt. Dieses Werk liefert praktikable Lösungen für hierbei auftretende Probleme. Speziell für polizeiliche Führungskräfte werden bewährte Führungsgrundlagen erläutert. Sie erhalten damit einen Orientierungsrahmen für ein professionelles Handeln im Bereich der Personalführung. Die Themen Führungsverhalten, Kooperative Führung, Motivation, Problem- und Konfliktmanagement, Kommunikation, Organisationskultur, Personalentwicklung und Verhalten in besonderen Führungssituationen werden behandelt und ihrer praktische Umsetzung aufgezeigt. Aufgrund der aktuellen und künftigen Führungsherausforderungen liegt ein thematischer Schwerpunkt auf der Beschreibung eines zeitgemäßen Führungsverständnisses. Basierend hierauf kann der personelle Alltag in seiner gesamten Komplexität erfolgreich bewältigt werden. Das Werk richtet sich an polizeiliche Führungskräfte in allen Führungsebenen, wobei besonders Führungskräfte im operativen Führungsbereich angesprochen werden. Die grundlegenden Ausführungen im Bereich der Führungsgrundlagen sind überdies geeignet, Führungskräften in anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung einen Orientierungsrahmen für den Führungsalltag zu vermitteln. Jürgen Rauch ist Fachkoordinator für Führungslehre bei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Polizeiführungswissenschaften. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS
    Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS

    Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS , Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS brachen im Zweiten Weltkrieg mit dem NS-Staat. Sie überschritten in vielfacher Weise Grenzen: Normen der Militärjustiz und militärisch-maskuline Werte, territoriale Sperranlagen und Frontlinien, ideologische Feindbilder, ethnische Hierarchien und Sprachbarrieren. Desertieren war mit der Suche nach Zuflucht und Aufnahme, Amnestie und Anerkennung verbunden. Dabei bewegten sich Deserteure in politisch-sozialen Rahmen, formuliert von Partisanen, Alliierten, neutralen Staaten und schließlich von den Nachfolgestaaten NS-Deutschlands. Der politische Streit um die Deserteure endete vor 15 Jahren mit einer umfassenden Rehabilitierung. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren diesen Prozess mit aktuellen Forschungen. Sie richten den Blick auf bislang wenig beachtete Aspekte, etwa dass ein Großteil der Deserteure nichtdeutscher Herkunft war und aus annektierten und besetzten Gebieten stammte, sowie auf die Rolle von Helferinnen und Helfern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Produktform: Leinen, Redaktion: Lingen, Kerstin von~Pirker, Peter, Abbildungen: 9 schwarz-weiße und 4 farbige Abbildungen, Keyword: Desertion; Europa; Europe; Fahnenflucht; Militärjustiz; Waffen-SS; Wehrmacht; Widerstand; World War II; Zweiter Weltkrieg; desertion; military justice; resistance, Fachschema: SS - Waffen SS~Wehrmacht, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Seitenanzahl: XXXIV, Seitenanzahl: 347, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill I Schoeningh, Verlag: Brill | Sch”ningh, Länge: 238, Breite: 162, Höhe: 32, Gewicht: 758, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783657791354, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,

    Preis: 49.90 € | Versand*: 0 €
  • Polizei und Holocaust
    Polizei und Holocaust

    Polizei und Holocaust , Wie war der Holocaust möglich? Was ließ "ganz normale Männer" zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls in Deutschland und in anderen europäischen Ländern kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings Buch "Ordinary Men" wirkmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch in anderen Teilen der Welt aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung und zu polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Bundle Stuttmann Skript Polizei- und Ordnungsrecht + Karteikarten Polizei- und Ordnungsrecht
    Bundle Stuttmann Skript Polizei- und Ordnungsrecht + Karteikarten Polizei- und Ordnungsrecht

    Bundle Stuttmann Skript Polizei- und Ordnungsrecht + Karteikarten Polizei- und Ordnungsrecht , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 33.90 € | Versand*: 0 €
  • Was für Waffen benutzt die Polizei?

    Was für Waffen benutzt die Polizei? Die Polizei verwendet eine Vielzahl von Waffen, darunter Schusswaffen wie Pistolen und Gewehre. Außerdem gehören auch Elektroschockgeräte, Schlagstöcke, Pfefferspray und Handschellen zur Ausrüstung der Polizei. In einigen Ländern verfügen Polizeieinheiten auch über gepanzerte Fahrzeuge und Scharfschützengewehre. Die Auswahl der Waffen hängt von den jeweiligen Gesetzen, Einsatzszenarien und Sicherheitsanforderungen ab.

  • Welche Waffen benutzt die amerikanische Polizei?

    Welche Waffen benutzt die amerikanische Polizei? Die amerikanische Polizei verwendet eine Vielzahl von Waffen, darunter Pistolen, Gewehre, Schrotflinten, Elektroschockwaffen und Schlagstöcke. Einige Polizeibeamte tragen auch taktische Ausrüstung wie Körperpanzer und Helme. Es gibt auch spezielle Einheiten wie SWAT-Teams, die mit schwereren Waffen und Ausrüstung ausgestattet sind. In einigen Fällen kann die amerikanische Polizei auch gepanzerte Fahrzeuge und Scharfschützengewehre einsetzen.

  • Darf die Polizei auf jemanden schießen, der von ihr wegläuft?

    Die Antwort auf diese Frage hängt von den jeweiligen Gesetzen und Richtlinien des Landes ab. In einigen Ländern ist der Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei nur als letztes Mittel zur Verteidigung oder zur Verhinderung einer schweren Straftat erlaubt. In anderen Ländern ist der Einsatz von Schusswaffen gegen flüchtende Personen grundsätzlich untersagt. Es ist wichtig, die spezifischen Gesetze und Richtlinien des jeweiligen Landes zu konsultieren, um eine genaue Antwort zu erhalten.

  • Wann darf die Polizei in Deutschland schießen?

    Die Polizei in Deutschland darf nur in Ausnahmefällen und unter strengen Voraussetzungen schießen. Grundsätzlich ist der Schusswaffengebrauch nur als letztes Mittel erlaubt, um sich oder andere vor einer unmittelbaren Gefahr zu schützen. Es muss eine konkrete Gefahr für Leib und Leben bestehen, die nicht anders abgewendet werden kann. Zudem muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben, das heißt, der Schusswaffengebrauch muss angemessen und verhältnismäßig zur Gefahr sein. Die genauen Regeln und Vorschriften sind im Polizeirecht und im Waffengesetz festgelegt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.